Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich als unschuldig

  • 1 sich als unschuldig hinstellen

    мест.
    общ. стараться казаться невиновным, разыгрывать невинность (разг.)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich als unschuldig hinstellen

  • 2 hinstellen

    1) an best. Ort stellen ста́вить по-. im Garten einen Tisch hinstellen ста́вить /- стол в саду́. jdm. das Essen hinstellen ста́вить /- кому́-н. еду́. sich ein Foto der Eltern hinstellen ста́вить /- у себя́ фотогра́фию роди́телей
    2) sich hinstellen sich aufstellen станови́ться стать, встава́ть /- стать. stell dich gerade hin! стань < встань> пря́мо ! ich stell mich doch nicht zwei Stunden hin und warte я же не бу́ду стоя́ть два часа́ и ждать
    3) jdn./etw. als etw. bezeichnen, charakterisieren представля́ть /-ста́вить кого́-н. что-н. кем-н. чем-н. jdm. jdn. als Vorbild hinstellen ста́вить по- кому́-н. кого́-н. в приме́р. eine Sache als dringend hinstellen представля́ть /- де́ло как сро́чное. es so hinstellen, als ob… представля́ть (э́то) так, как бу́дто sich als unschuldig hinstellen изобража́ть изобрази́ть из себя́ невино́вного

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinstellen

  • 3 Kragen

    m: jmdn. am [beim] Kragen fassen [kriegen, packen] схватить кого-л. (за шкирку, за шиворот). Wenn du dich nicht anständig benimmst, packe ich dich beim Kragen 'und schmeiße dich raus.
    Als mich der Junge schlagen wollte, packte ihn mein Vater beim Kragen und schimpfte ihn gehörig aus.
    Im letzten Moment faßte er den Einbrecher beim Kragen und ließ ihn festnehmen. jmdn. am Kragen haben схватить, поймать кого-л. Die Polizei ist schon hinter dem Dieb her. Sie wird ihn bald am Kragen haben. jmdm. an den Kragen gehen лезть в драку с кем-л. Die Jungs gehen sich an den Kragen und du gehst nicht dazwischen, es geht jmdm. an den Kragen чьё-л. положение становится серьёзным [опасным], чьё-л. дело плохо. Aus dieser krummen Sache wird er sich nicht mehr rausreden können. Diesmal geht es ihm an den Kragen. jmdm. platzt der Kragen у кого-л. лопается терпение, нет мочи, нет сил (сносить, терпеть что-л.). Bei soviel Faulheit kann einem ja der Kragen platzen, jmdm. den Kragen umdrehen свернуть шею кому-л., укокошить кого-л. Wenn die Töle nicht bald aufhört zu bellen, drehe ich ihr den Kragen um.
    Vor Wut hätte ich ihm den Kragen umdrehen können. Kopf und Kragen жизнь
    репутация. In der Endrunde ging es bei uns um Kopf und Kragen. Zum Schluß hat unsere Mannschaft doch noch gewonnen.
    In dem Prozeß ging es bei ihm um Kopf und Kragen. Schließlich konnte er doch nachweisen, daß er unschuldig war.
    Seine Unvorsichtigkeit kostete ihn Kopf und Kragen. Er hätte noch zwanzig Jahre länger leben können.
    Sie wird sich noch um Kopf und Kragen reden. Ich würde ihr raten, vorsichtiger zu sein. Man weiß ja nie, was die anderen aus ihren Worten machen.
    Du riskierst Kopf und Kragen, wenn du mit deinem Rad ohne Licht nach Hause fährst.
    Wer in der Hitlerzeit gegen den Krieg auftrat, konnte Kopf und Kragen verlieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kragen

  • 4 nicht

    I.
    1) Negationswort zum Ausdruck der Satznegation a) in Sätzen mit verbalem Präd, soweit diesem nicht быть entspricht не мог vor der konjugierten Verbform; direktes Obj kann dabei im G stehen. wir lesen nicht мы не чита́ем. ich kann nicht bei euch vorbeikommen я не могу́ зайти́ к вам. er hat diesen Brief nicht gesehen он не ви́дел э́того письма́ <э́то письмо́>. das weiß ich nicht э́того я не зна́ю. er ist diesem Mädchen nicht mehr begegnet он бо́льше не встреча́л э́ту де́вушку. wir haben die Arbeit noch nicht beendet мы ещё не ко́нчили рабо́ту. an seine Mutter konnte er sich nicht erinnern мать свою́ он не по́мнил b) ist nicht in Sätzen mit nominalem Präd не [Prät не́ был/Fut не бу́дет]. negiertes Präd mit Adj übers auch durch Adj mit Präfix не- о. nichtnegiertes Antonym. er ist nicht Arzt он не вра́ч. das Papier ist nicht weiß бума́га не бе́лая. der Vorschlag ist nicht schlecht предложе́ние неплохо́е. das Wetter war nicht schön пого́да была́ плоха́я. nicht dumm sein быть неглу́пым, не быть глу́пым. nicht gesund sein не быть здоро́вым, быть нездоро́вым. nicht groß sein быть небольши́м. das ist nicht möglich э́то невозмо́жно | es ist nicht dunkel [kalt] не темно́ [хо́лодно]. es ist jdm. nicht angenehm кому́-н. неприя́тно c) in Sätzen mit verbalem Präd, dem im Russischen быть entspricht: negiertes (есть) - нет [Prät не́ было/Fut не бу́дет]. die Bezeichnung des Gegenstandes o. der Erscheinung, deren Existenz negiert wird, steht im G (s. auch haben, sein). jd. hat nicht das Geld, um … у кого́-н. нет де́нег (˜«ö ào‘ó) , что́бы… jd. hat nicht Lust … у кого́-н. нет (­¦©a©ó¨) ox о́ты <(никако́го) жела́ния> … / кому́-н. не хо́чется <неохо́та>… jd. hat nicht die Zeit, um … у кого́-н. нет вре́мени, что́бы er ist nicht da его́ нет. er war nicht zu Hause его́ не́ было до́ма. dergleichen Meinungen gibt es nicht подо́бных мне́ний нет d) in modalen Konstruktionen mit dem Inf - meist не, невозмо́жно, нельзя́. er ist schon nicht mehr einzuholen его́ уже́ не <невозмо́жно, нельзя́> догна́ть. es ist nicht zu beschreiben невозмо́жно описа́ть, не поддаётся (никако́му) описа́нию. es ist nicht zu fassen < glauben> тру́дно пове́рить, невероя́тно. es ist nicht zu sagen невозмо́жно вы́разить слова́ми, сказа́ть нельзя́
    2) zum Ausdruck der Sondernegation не unmittelbar vor dem negierten Glied. nicht alle Menschen sind schlecht не все лю́ди плохи́е. er lacht nicht über dich он смеётся не над тобо́й. nicht immer hat er gute Laune он не всегда́ в хоро́шем настрое́нии / у него́ не всегда́ хоро́шее настрое́ние. nicht nach [vor] Acht nach Hause kommen приходи́ть прийти́ домо́й не по́зже [не ра́ньше] восьми́, не приходи́ть /- домо́й по́зже [ра́ньше] восьми́ | nicht …, sondern < aber> … не …, а sie lasen nicht Gogol, sondern Tolstoi они́ чита́ли не Го́голя, а Толсто́го. nicht ich, sondern du hast das getan не я, а ты э́то сде́лал
    3) bei Ellipse des Präd нет о., insbesondere in negierender Antwort auf Entscheidungsfrage, Wiederholung des Präd. sie ist gekommen, und er nicht она́ пришла́, а он нет. Wein trinkt sie, Bier dagegen nicht вино́ она́ пьёт, а пи́во нет. soll man fragen oder nicht? спроси́ть или нет ? wollen wir den Schrank kaufen oder nicht? мы ку́пим э́тот шкаф или нет ? kommt er nun oder nicht? придёт он или нет ? / придёт он или не придёт ? | hast du ihn heute schon gesehen? - Nein, nicht ты его́ сего́дня уже́ ви́дел ? - нет, не ви́дел. willst du noch Tee? Nein, (ich) nicht ещё ча́ю хо́чешь <не хо́чешь ли ещё ча́ю> ? - нет, (я) не хочу́ | bist du etwa krank? - Das nicht, aber … ты бо́лен ? - не то что́бы бо́лен <бо́лен не бо́лен>, но …
    4) zum Ausdruck verstärkter Negation vor ein (einziger) ни in Verbindung mit mittels не о. нет verneintem Präd. er hat (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Kopeke ausgegeben он ни (одно́й) копе́йки не истра́тил. sie warteten (auch) nicht eine < nicht eine einzige> Minute они́ не жда́ли ни мину́ты. auf der Straße ist (auch) nicht ein < nicht ein einziger> Mensch на у́лице (нет) ни (одного́) челове́ка. ( auch) nicht ein < nicht ein einziges> Wort sagen не говори́ть сказа́ть ни сло́ва. nicht ein bißchen < im geringsten> ниско́лько <ни в мале́йшей сте́пени> [umg ниско́лечко <ни чу́точки> (не [нет])]
    5) zum Ausdruck der doppelten Verneinung a) in Verbindung mit un- о. - los enthaltendem Adj - meist durch Verbindung des Adj mit dem Adv дово́льно о. seine Präfigierung mittels небез-/небес- wiederzugeben. ein nicht uninteressantes Buch дово́льно интере́сная кни́га, небезынтере́сная кни́га. eine nicht unnütze Arbeit дово́льно поле́зная рабо́та, небесполе́зная рабо́та. der Weg war nicht ungefährlich путь был дово́льно опа́сным, путь был небезопа́сным. seine Stimme klang nicht unfreundlich его́ го́лос звуча́л дово́льно приве́тливо. er ist daran nicht unschuldig < schuldlos> в э́том есть и его́ вина́. nicht ungeschickt argumentieren дово́льно уме́ло аргументи́ровать ipf/pf . das ist nicht unmöglich э́то вполне́ возмо́жно b) in Verbindung mit ohne + Subst не без + Subst im G. als Präd не лишённый + Subst im G. bei Vorhandensein eines entsprechenden Adj auch wie in a) wiederzugeben. etw. nicht ohne Interesse tun де́лать/с- что-н. не без интере́са. jd. ist nicht ohne Begabung кто-н. не лишён тала́нта. etw. ist nicht ohne Nutzen что-н. не без по́льзы <­eŒec¯o«é¤­o>
    6) in spez Verbindungen durchaus nicht отню́дь не [нет]. nicht (ein)mal да́же не [нет]. ( ganz und) gar nicht совсе́м <про́сто> не [нет]. nicht mehr von nun an nicht mehr auch бо́льше не [нет]. es dauert nicht mehr lange пройдёт (совсе́м) немно́го вре́мени. noch nicht ещё не [нет]. bist du schon fertig? noch nicht ты уже́ гото́в ? - нет ещё. überhaupt nicht вообще́ не [нет]. wirklich nicht действи́тельно <в са́мом де́ле> не [нет]

    II.
    1) Partikel in rhetorischen o. Vergewisserungsfragen (ра́зве) … не [нет]. hat er das nicht gut gemacht? ра́зве не хорошо́ он э́то сде́лал ? hab' ich dir nicht gesagt, daß … ра́зве я тебе́ не говори́л, что …? ist es hier nicht schön? ра́зве здесь не прекра́сно <не чуде́сно>? | nicht (wahr)? не пра́вда ли ? / пра́вда ? du kommst doch heute, nicht (wahr)? ты придёшь сего́дня, не пра́вда ли ?
    2) in Ausrufen не. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! was du nicht alles kannst! чего́ ты то́лько не уме́ешь ! was du nicht sagst! что ты говори́шь !

    III.
    1) in mehrteiligen Konj nicht nur …, sondern auch… не то́лько …, но и … er kaufte nicht nur ein Buch, sondern auch eine Schallplatte он купи́л не то́лько кни́гу, но и (грам)пласти́нку
    2) nichtnoch … ни … ни … beileibe nicht! ни за что! / ни в ко́ем слу́чае! / то́лько не э́то! bitte nicht! пожа́луйста, не на́до! nicht doch! да нет же! / нет! / не на́до! dann eben nicht! ну, нет, так нет! / ну и не на́до! warum nicht? почему́ бы и нет? nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю. nicht etwa, daß mir das gefiele, aber … не то что́б(ы) мне э́то понра́вилось, но …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nicht

См. также в других словарях:

  • Sich die Sporen verdienen —   Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass beim mittelalterlichen Ritterschlag den jungen Rittern zum Zeichen ihrer neuen Würde goldene Sporen angeschnallt wurden. Aber erst durch die Bewährung in einem Turnier oder in einer Schlacht… …   Universal-Lexikon

  • Als das Meer verschwand — Filmdaten Deutscher Titel Als das Meer verschwand Originaltitel In My Father s Den …   Deutsch Wikipedia

  • Als das Meer verschwand (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Als das Meer verschwand Originaltitel: In My Father s Den Produktionsland: Neuseeland Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 122 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Unschuldig Angeklagte und unschuldig Verurteilte — für die Nachteile zu entschädigen, die ihnen durch die Untersuchungshaft oder durch die Vollstreckung eines irrigen Richterspruchs erwachsen sind, wird als eine Forderung der ausgleichenden Gerechtigkeit nach der jetzt herrschenden Ansicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unschuldig — Unschuldig, er, ste, adj. et adv. welches zwar der Gegensatz des schuldig ist, aber nur in den Bedeutungen des vorigen Hauptwortes gebraucht wird. 1. Keine Schuld auf sich habend, d.i. weder die wirkende noch die veranlassende Ursache eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unschuldig — Seriendaten Originaltitel Unschuldig Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Unschuldig — 1. Bist du unschuldig, so mache die Thür zu; bist du schuldig, so rüste deine Füsse. (Lit.) 2. Bist du unschuldig, so sei geduldig. 3. De unschuldig litt, de litt wohl. – Dove, 223. 4. Es ist nicht alles unschuldig, was weiss ist. – Parömiakon,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unschuldig verfolgt — Filmdaten Deutscher Titel Unschuldig verfolgt Originaltitel A Map of the World …   Deutsch Wikipedia

  • Der Himmel ist unschuldig blau — Filmdaten Deutscher Titel Der Himmel ist unschuldig blau Originaltitel Himlen är oskyldigt blå …   Deutsch Wikipedia

  • Jung und unschuldig — Filmdaten Deutscher Titel Jung und unschuldig Originaltitel Young and Innocent …   Deutsch Wikipedia

  • hinstellen — ordnen; einrichten; ausrichten; zurechtrücken; positionieren; aufbauen; erstellen; schaffen; errichten; aufstellen; anlegen; konstruieren; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»